Elektroautos
Welche Stecker / Standards gibt es um Elektroautos zu laden?
Standard Haushalts-Stecker in Deutschland (nach CEE 7/4): Wird auch als „Schuko-Stecker“ bezeichnet
- Anschluss 230V/ 13A
- Ladeleistung < 3,0 kW
CEE-Blau (nach Norm IEC 60309): Wird auch als „Camping-Stecker“ bezeichnet.
- Anschluss 230V/ 32A
- Ladeleistung < 7,4 kW
CEE-Rot (nach Norm IEC 60309): Wird auch als „16 Amper Stecker“ bezeichnet.
- Anschluss 400V/ 16A
- Ladeleistung < 11kW
CCE-Rot (nach Norm IEC 60309): Wird auch als „32 Amper Stecker“ bezeichnet.
- Anschluss 400V/ 32A
- Ladeleistung < 22kW
Typ 2 (nach Norm IEC 62196): Wird auch als „Mennekes-Stecker“ bezeichnet. Dieser Steckertyp wird in den meisten privaten Wallbox und öffentlichen Ladestationen verwendet. Typ 2 Stecker wurden speziell für das Laden von E-Autos entwickelt und dienen neben der Energieübertragung auch zum Austausch von Daten zwischen Fahrzeug und Ladepunkt.
- Anschluss < 400V/ 32A
- Ladeleistung < 22kW
CHAdeMO – Mit der Schnittstelle basierend auf Gleichspannung kann die Batterie eines Plug-in-Hybrids oder eines Elektroautos mit einer hohen elektrischen Ladeleistung geladen werden.
- Anschluss < 500Vdc (Gleichstrom)
- Ladeleistung 50kW (größte Verbreitung)
- Ladeleistung 100kW (sehr geringe Verbreitung, erst seit August 2016 auf dem Markt!)
- Fahrzeugliste:
- Citroën Berlingo Electric
- Citroën C-Zero
- Kia Soul EV
- Mitsubishi i-MiEV
- Mitsubishi Plug-In Hybrid und Outlander
- Nissan Leaf
- Nissan e-NV200
- Peugeot iOn
- Tesla Model S / Voraussetzung: DC-Schnellladung ist im Auto freigeschaltet und es wird ein CHAdeMO-Ladeadapter verwendet!
- Tesla Model X
Mit dem Combined Charging System (CCS) kommt jetzt ein weiteres Ladesystem mit Gleichspannung auf den Markt.
- Anschluss < 500Vdc (Gleichspannung)
- Ladeleistung bis zu 350kW
- Unterstützt durch folgende Hersteller
- Daimler
- Ford
- General Motors
- Hyundai
- Volkswagen